Nach Griechenland können Sie mit dem Auto, Flugzeug, Zug oder Schiff fahren.
Mit diesen Informationen können Sie Ihre Reiseplanung einfach und stressfrei gestalten:
Ein weitläufiges Straßennetz über 117.000 km verbindet Griechenland mit Europa und Asien. Die Autobahnen in Richtung Westen und Osten werden stetig erweitert und erneuert. Die großen Verkehrsstraßen vernetzen Griechenland mit den Balkanstaaten und von dort mit dem Rest Europa, ostwärts verbinden die Straßen das Land mit dem europäischen Teil der Türkei. Eine andere Route führt nach Italien, wo Fähren zur westlichen Grenze Griechenlands übersetzen.
Die Instandsetzung der Straßendecken der zwei größten nationalen Autobahnen und der Bau eines großen Streckenteils der Egnatia-Straße von der Westküste bis in den Nordosten Griechenlands erleichtern den motorisierten Verkehr um ein Vielfaches. Besucher können sich dank zahlreicher Tankstellen, Restaurants und Parkplätzen auf komfortable und störungsfreie Fahrten einstellen.
Bei der Einreise mit dem Auto können Sie vier Grenzorte ansteuern: Von Bulgarien kommend – Exochi, von Mazedonien kommend – Evzones, Kilki, von Albanien kommend – Kakavia, im Regionalbezirk Ioannina und aus der Türkei kommend – Kipi in Evros.
Die wichtigsten Straßenverbindungen Griechenlands sind wie folgt mit der zugehörigen europäischen Straßennummer gelistet:
Athen - Thessaloniki (E75)
Athen - Korinth (E94)
Korinth - Patra (E65)
Korinth –Tripoli – Kalamata (E65)
Patra – Pyrgos – Olympia (E55)
Thessaloniki – Kavala – Alexandroupolis (E90)
Igoumenitsa – Alexandroupolis (Egnatia Odos)
Chania – Agios Nikolaos (Kreta E75)
* EU-Bürger können mit ihrem nationalen Führerschein fahren, Bürger anderer Länder müssen einen internationalen Führerschein und die gültige nationale Fahrerlaubnis mit sich führen.
Die Anreise mit dem Flugzeug ist wegen der kurzen Reisezeiten und dem hohen Komfort besonders beliebt. Der Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos (www.aia.gr) ist einer der modernsten der Welt und ist mit der Hauptstadt per U-Bahn und Metro verbunden. Hier starten auch viele Busrouten zu zentralen Plätzen in Athen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie auch die Häfen Piräus, Rafina und Lavrion, was besonders praktisch für Gäste ist, die noch am gleichen Tag zu einer der Inseln aufbrechen.
Neben Athen gibt es noch viele andere Flughäfen in größeren Städten, die Inlandsflüge und internationale Flugziele anbieten. Einige Flughäfen haben auch Charter-Flüge. Die angeflogenen Ziele und Charterflüge vervielfachen sich in der Sommersaison.
Internationale Flughäfen
- Alexandroupolis
- Chania, Kreta
- Korfu (Kerkyra)
- Heraklion, Kreta
- Kalamata
- Kavala
- Kefalonia (Cephalonia)
- Kos
- Limnos
- Lesbos (Mytilene)
- Rhodos
- Samos
- Thessaloniki
- Zante (Zakynthos)
Nationale und öffentliche Flughäfen
- Astypalaia
- Chios
- Ikaria
- Ioannina
- Kalymnos
- Karpathos
- Kasos
- Kastelorizo
- Kastoria
- Kythera
- Kozani
- Leros
- Milos
- Mykonos
- Naxos
- Nea Anchialos (Volos)
- Paros
- Patra
- Preveza
- Santorini
- Skiathos
- Skyros
- Syros
Auf den über 2500 km Bahngleisen Griechenlands fahren hochwertige, Intercity-ähnliche Züge und reguläre Züge auf regelmäßigen Routen durch das ganze Festland. Sowohl Passagiere als auch Fahrzeuge können hier problemlos über weite Strecken transportiert werden. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Nationalen Eisenbahngesellschaft http://www.ose.gr/
Piräus, Thessaloniki, Volos, Patras und Igoumenitsa sind die wichtigsten Häfen in Griechenland. Jedes Jahr kommen zahlreiche Passagiere aus aller Welt an den Häfen an und nutzen die Fährverbindungen vom Festland mit Europa und den vielen bewohnten Inseln. Trotz der vielen Schiffsrouten in Europa legen viele Kreuzfahrtschiffe und Privatboote am liebsten in Griechenland an. Um der stetig steigenden Zahl von Wohnmobilen gerecht zu werden, haben viele Reedereien spezielle Fähren nur für Camper und Wohnwagen eingerichtet.
Die meisten europäischen Autoreisenden nutzen moderne Fähren, die zwischen den griechischen Häfen und dem benachbarten Italien pendeln. Was den Reisekomfort angeht, bieten die Schiffe eine bequeme und moderne Ausstattung mit freundlichem Personal und einer angenehmen Atmosphäre zu angemessenen Preisen.
Je nach Bedarf stehen verschiedene Kabinen zur Verfügung – von Suiten mit Badezimmern und Duschen bis zu einfachen Kajüten. In jeder Kabine wird eine Übernachtung aber komfortabel sein. In den meisten Schiffen stehen klimatisierte Bars, Restaurants und Gepäckräume zur Verfügung. Auch Telefone und Faxgeräte, Videospiele und Spielcasinos, Pools, Selbstbedienungsanlagen, Diskos, Kinos, Kinderspielplätze und Rolltreppen sind auf vielen Schiffen zu finden. Oft legen die Fähren erst spät am Abend ab, damit den Fahrgästen kein Urlaubstag auf der Reise verloren geht.
Wichtige Häfen zwischen Griechenland und Italien:
- Patra: Einer der modernsten Häfen im Mittelmeer verbindet Griechenland mit den italienischen Hafenstädten Ancona, Bari, Triest, Brindisi und Venedig.
- Igoumenitsa: Einer der wichtigsten Häfen der Europäischen Union, der Routen nach Brindisi, Bari, Ancona und Venedig anbietet.
- Korfu, Kefalonia und Zante: Diese Inselhäfen dienen oft als Zwischenstopp auf der Reise von Italien (Hafen Bari).
Auch in die Türkei gibt es Wasserwege aus Griechenland: Fähren (Motor- und Tragflügelboote) legen von diesen Häfen ab:
- Lesbos: Nach Ayvalik (täglich)
- Chios: Nach Çeşme (täglich)
- Kos und Samos: Nach Kuşadasi (täglich)
- Rhodos: Nach Bodrum und Marmaris (drei Mal pro Woche)
- Kalymnos: Nach Bodrum (drei Mal pro Woche)
**Nach den Regelungen des Schengener Abkommen fallen Passagiere, die auf den regulären Schiffen und Fähren zwischen Italien und Patra und Igoumenitsa nach Griechenland ein- oder ausreisen (ohne ein Drittland außerhalb des Schengener Abkommens anzusteuern), in die Kategorie der innerstaatlichen Routen. Deshalb müssen Reisende, die einen Hafen eines Schengen-Landes ansteuern, nicht durch eine Passkontrolle.