Entdecken Sie das Wunder des Akropolismuseums


ÜBERBLICK
Wenn ein Grieche oder eine Griechin aus der Antike plötzlich das moderne Athen besuchen würde, dann wüsste man sofort, wo man sie finden würde. Nicht nur , dass sie sich im Akropolismuseum ganz wie zu Hause fühlen würden, auch die vier Stockwerke zu erkunden, wäre für sie – genau wie für uns – eines der privilegiertesten kulturellen Erlebnisse der Welt.
Königtum, Aristokratie, Tyrannei und, letztendlich, Demokratie – es ist alles da, in einer wunderschön angelegten Ausstellungsfläche von über 14.000 qm, wird die Akropolis in einem Museum lebendig, das über einem seit 4000 v. Chr. bewohnten Viertel gebaut ist. Sie werden wunderschöne Kunst sowie Steinmetzarbeiten , erstaunliche Architektur und aufschlussreiche Artefakte entdecken, die während der Ausgrabungen der Akropolis und ihres Museums ans Licht getreten sind.
Egal, ob sie das Museum alleine erkunden,oder an einer Führung mit einem Archäologen teilnehmen (was empfohlen wird), , Sie werden sicher belohnt. Mit jedem Stockwerk wird Ihr Respekt vor diesem Symboldenkmal von Athen steigen.
NICHT VERPASSEN
Die Details der Ausstellungen sind erstaunlich. Wie möchten Ihnen lediglich mit einigen Hinweisen Lust darauf machen, wie Sie Ihren Besuch optimal nutzen können. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Miniatur-Repliken von der Akropolis nach jeder großen Invasion von Athen – persische, römische, osmanische und venezianische – im Foyer zu bewundern und alles, was Sie gleich sehen werden, in einen Kontext zu setzen.
- UNTERGESCHOSS & ERDGESCHOSS
Ein antikes Athener Viertel
Vor Ihrem Eintritt in den Hauptausstellungsraumsehen Sie unten, die Ausstellung eines antiken Athener Viertels, welches während des Baus des Museums freigelegt wurde. Die Überreste sind durch Glasböden sichtbar und können ebenfalls besucht werden. . Die komplexe Anordnung von Straßen, Residenzen, Bädern, Werkstätten und Gräbern verleiht einen Einblick in den Alltag sogar von dem 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum 12. Jahrhundert n. Chr.
Die Galerie der Akropolishänge
Die Galerie der Akropolishänge – geneigt dargestellt, um die Erfahrung des Aufstiegs auf den Heiligen Felsen zu demonstrieren – beherbergen Artefakte, die während der Museumserrichtung gefunden wurden. Objekte, wie Parfümflaschen und Symposionvasen, Kosmetik- und Schmuckbehälter, Spinnwirtel und Kunstwerke, die Leben und Tod abbilden , zeigen ein Bild des Alltags auf den Akropolishängen, wo gewöhnliche Menschen lebten und weitere Heiligtümer gefunden wurden.
ERSTER STOCK
Die Galerie der Archaischen Akropolis
Wenn Sie sich danach im ersten Stock befinden, stehen Sie vor den Statuen der Archaischen Periode (7. Jahrhundert v. Chr. bis Ende der Persischen Kriege 479 v. Chr.) – schon beeindruckend genug, aber umso mehr, wenn man erfährt, dass sie einst mit Naturfarben gefärbt waren. Hier finden Sie auch Überreste von Bauten, wie den Hekatompedon (ein Gebäude, das wahrscheinlich an der Stelle des ersten Parthenon stand) und den Giebel der Gigantomachie (ein Kampf zwischen Göttern und Giganten), die den Alten Tempel schmückten
Die Propyläen, der Tempel der Athena Nike und das Erechtheion
Mitten unter den Highlights aus dem Goldenen Zeitalter des Perikles. Nehmen Sie sich Zeit, um sie einen nach dem anderen zu erkunden – darunter auch die edlen Karyatiden, diese würdevollen Frauenfiguren, die den Erechtheion-Vorbau stützen (einen Tempel an der Nordseite der Akropolis). Beachten Sie den leeren Kreis an der Stelle der fehlenden Karyatide, die von Lord Elgin (zusammen mit fast der Hälfte des 150m langen Marmorfries des Parthenon) weggenommen wurde und an das Britische Museum im frühen 19. Jahrhundert verkauft wurde. Weiterhin gibt es eine wunderbar detaillierte, verkleinerte Replik des Tempels der Athena Nike.
Die Galerie vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr.
Eine Ausstellung der vielen Statuen und Votiven (den Göttern dargebrachten Gaben), die rund um die Akropolis gefunden wurden – Mit Darstellungen von Göttern, Heroen, mythologischen Themen und Porträts berühmter Männer, aus der Klassischen, Hellenistischen und Römischen Zeit
- OBERGESCHOSS
Die Parthenon-Galerie
Das dem Parthenon – und dessen Metopen, Friesen und Giebeln – gewidmete Obergeschoss ist mit Recht der Raum, in dem die Besucher die meiste Zeit verbringen. Sie können um den Fries (mit den Marmor-Originalen, die um Repliken der weggenommenen oder zerstörten ergänzt sind) herumlaufen und die Komplexität des Kunstwerks bewundern. Und, wenn Sie damit fertig sind, werden Sie den Parthenon selbst, der durch die Nordfenster zu sehen ist, in einem ganz neuen Licht betrachten.
REISEPLANUNG
-
Vom Flughafen
Mit der Metro: Blaue Linie bis zur Syntagma-Station und dann Rote Linie (eine Station weiter) bis zur Akropolis-Station.
Mit dem Auto oder dem Taxi: 35km, 40 Min. (etwa €38 tagsüber) -
Vom Piräus-Hafen
Mit der Metro: Blaue Linie bis zur Station Syntagma und dann rote Linie (eine Station) bis zur Station Akropolis.
Mit dem Auto oder dem Taxi: 15km, 30 Min. (etwa €30 tagsüber)
Das Museum ist das ganze Jahr über geöffnet, mit kürzeren Öffnungszeiten in den Wintermonaten.
- Es ist an einigen Nationalfeiertagen geschlossen
- Es lohnt sich, das Museum früh (vor 10 Uhr) oder nach 16 Uhr zu besuchen, um lange Warteschlangen zu vermeiden (achten Sie nur auf die früheren Schließzeiten unter der Woche im Winter).
- Wenn Sie an einem Freitag in Athen sind, profitieren Sie von der Schließzeit um 22 Uhr. Sie könnten Ihren Besuch sogar mit einem Abendessen kombinieren, da das Restaurant bis Mitternacht geöffnet ist. Häufig gibt es eine dreiköpfige Band, um die Aussicht auf die beleuchtete Akropolis zu begleiten.
- Herbst
- Frühling
- Sοmmer
- Winter
Eintrittskarten kosten €5-10 (ohne Museumsführer), je nach Saison.
Bestimmte vorbezahlte Eintrittskarten werden Ihnen ermöglichen, lange Warteschlangen zu Stoßzeiten zu vermeiden.
Buchen Sie Ihre Eintrittskarten
Sie könnten ein paar Stunden oder den halben Tag im Museum verbringen. Es kommt drauf an, wie viel Zeit Ihnen zur Verfügung steht und auf wie viele Details Sie eingehen möchten.
Die meisten Führungen dauern 2-3 Stunden
- Neben dem Restaurant und dem Café, gibt es auch zwei sehr gute Souvenierläden.
- Das Museum organisiert keine Führungen, verweist jedoch auf den Verein der lizensierten Fremdenführer.
- Besucher mit Behinderungen haben guten Zugang zu allen Etagen.
- Eine kurze Anleitung ist in Blindenschrift verfügbar.