Eine kulinarische Tour durch Pelion


ÜBERBLICK
Einst die Sommerresidenz der olympischen Götter und die Heimat der mythischen Kentauren, bietet der Pelion heute kulinarische Erlebnisse der Extraklasse. Neben dem Vergnügen in den Bergen und am Meer, den traditionellen Dörfern und den wunderschönen Stränden sollte jeder Feinschmecker, der seinen Urlaub auf dem Pelion verbringt, eine kulinarische Tour auf seine Liste der Aktivitäten in einer der magischsten Ecken Griechenlands setzen.
Es spielt keine Rolle, wann du Pelion besuchst oder wo du wohnst. Innerhalb weniger Stunden von Athen oder Thessaloniki aus bist du inmitten dichter Wälder oder an der Küste und kannst dich auf die Entdeckung der lokalen Produkte und der Gastronomie von Pelion freuen.
Im Frühsommer (Mai und Juni) gedeihen an den Hängen aromatische Kräuter (Oregano, Thymian, Salbei, Rosmarin, Dittany, Bergtee usw.) und in den Wäldern Sauerkirschen und Walderdbeeren. Im Hochsommer gibt es Pfirsiche, Pflaumen, Feigen und eine Fülle anderer Früchte, die, wenn sie nicht gleich gegessen werden, zu Marmeladen und Konfitüren verarbeitet werden.
Von September bis November werden auf Pelion Äpfel (vor allem mit der g.U. Zagorin), Birnen und Quitten geerntet, in den Bergen auch Walnüsse und Kastanien. In den Weinbergen werden Trauben für die Herstellung von Wein und Tsipouro geerntet, gefolgt von Oliven, aus denen das exquisite kaltgepresste Olivenöl der Region gewonnen wird.
Zu den Käsesorten, die aus der Milch von freilaufenden Schafen und Ziegen hergestellt werden, gehören der g.U. Feta, Kaseri (hart, gelb) und Manouri (weich, weiß) sowie die weichen Anthorito und Mizithra, der harte Kefalotiri und der cremige Galotiri.
Und in Dörfern wie Trikeri, Zagora, Portaria und Vizitsa solltest du nach Produkten der örtlichen Frauenkooperativen Ausschau halten, deren Familienrezepte Löffelbonbons (in Zuckersirup eingelegte Früchte und Gemüse), Liköre und Marmeladen umfassen.
Jede Taverne und jedes Restaurant auf Pelion spiegelt den Ort wider, an dem sie liegen: frische Meeresfrüchte in den Küstendörfern und Fleischgerichte (wie Kalbfleisch mit Quitten und Kastanien) in den Bergen. In Volos, der Hauptstadt von Pelion, findest du Tsipouradika-Restaurants, die sich auf Meeresfrüchte-Mahlzeiten und lokal gebrauten Tsipouro (mit oder ohne Anis) spezialisiert haben.
Halte Ausschau nach lokalen Gerichten wie Tsitsiravla (junge, eingelegte Pistaziensprossen), Kopanisti Volou (ein orangefarbener, würziger Käsedip aus Paprika, Tomaten und Knoblauch), Kolitsani (eine Art Seeanemone, die in Mehl gewälzt und frittiert wird), Boubari (lokale Wurst mit Kartoffeln), Spetzofai (Paprika und Wurst in Tomatensoße) und blondes Baklava (mit Mandeln statt Walnüssen).
Eine kulinarische Tour durch Pelion umfasst Aktivitäten wie organisierte Wein-, Olivenöl-, Kräuter- und Honigverkostungen und einen Kochkurs, bei dem du die kulinarischen Geheimnisse der Region kennenlernst. Es ist eine unvergessliche Reise durch die Saisonalität, die Nachhaltigkeit und die lokalen Traditionen von Pelion.
NICHT VERPASSEN
Highlights einer kulinarischen Tour auf Pelion
Kräuterverkostung
In der Antike war der Pelion für seine Heilkräuter und -pflanzen berühmt. Der Mythos erzählt, dass der Zentaur Chiron den Gott Asklepios (den Gott der Medizin) über die heilende Wirkung seiner Kräuter belehrte und Homer bezeichnete den Berg als "polyfarmakon". Viele dieser Mythen und Traditionen wirken auch heute noch nach und in verschiedenen Dörfern werden Kräuterverkostungen angeboten.
In Lafkos lernst du Kräuter wie wilden Lavendel, Oleander, Thymian, Heidekraut, Salbei und Rosmarin kennen und erfährst, wie junge Farne zu einer lokalen Delikatesse (fterokeftedes) verarbeitet werden. Wenn du das Dorf am 1. und 2. Mai besuchst, findet im Kloster von Agios Athanasios ein Fest mit reichlich Essen und Wein sowie traditioneller Musik und Tanz statt. In Drakia kannst du den Kräutergarten von Chiron besuchen, der im Wald angelegt wurde, um die Besucher über die medizinischen Eigenschaften der Bergkräuter zu informieren. Du kannst sogar beim Pflanzen, Jäten und Ernten im Garten mithelfen. Und in Tsagarada kannst du einen Kräutergarten besuchen, deinen eigenen Kräutertee zubereiten und lokale Gerichte mit verschiedenen Aromastoffen probieren.
Top-Tipp: Auch wenn du keine Kräuterverkostung buchst, findest du in jedem Dorf Geschäfte mit lokalen Kräuterprodukten.
Olivenölverkostung
Von Oktober bis Januar hast du die Möglichkeit, an der Olivenernte teilzunehmen, aber es gibt das ganze Jahr über Olivenölverkostungen, bei denen du eines der berühmtesten lokalen Produkte von Pelion kennenlernen kannst. In Ano Lechonia kannst du an einer Führung durch die Olivenpresse der Familie Voliotis teilnehmen, bei der du die verschiedenen Stufen der Olivenölgewinnung kennenlernst und den Unterschied zwischen den verschiedenen Olivenölsorten (nativ, extra nativ und agoureleo - früh geerntetes, grünes Olivenöl) probieren kannst. In Palaia (Alt-Chania) bietet die Familie Koumoutsis auf ihrem Bio-Bauernhof Olivenölverkostungen an. Und im Oliven- und Olivenölmuseum in Ano Gatzea erhältst du einen Einblick in die Olivenöltradition von Pelion.
Ein Kochkurs
Es gibt eine große Auswahl an Kochkursen auf Pelion, bei denen du aus lokalen Zutaten ein köstliches Gericht zaubern kannst und alles über die kulinarischen Traditionen der Region erfährst. In Portaria bietet die Familie Karaiskos Kurse an, in denen du mit Zutaten, die direkt vom Bauernhof stammen (Tomaten, Zwiebeln, Gurken, Zucchini, Auberginen, Kürbisse, Paprika, Rüben usw.), ein Gericht vom Bauernhof auf den Tisch bringst. Zu den Gerichten gehören Spanakopita (Spinatkuchen), Kolokithokorfades (Zucchiniblüten, gefüllt mit Hackfleisch und Reis, gekocht und mit Avgolemono-Ei-Zitronensoße serviert) und Strapatsada (Omelett mit gehackten Tomaten). In Horefto gibt es Kochkurse, in denen du Galotiri (cremiger Käse) und andere lokale Spezialitäten herstellst, und es gibt auch familienfreundliche Kurse für jüngere Kinder.
Weinverkostung
Die Weinberge von Pelion liegen vor allem im Süden, wo die ägäischen Winde und die Berghänge ein ideales Klima für den Weinanbau schaffen. Du kannst an einer organisierten Tour teilnehmen (teilweise mit dem Fahrrad) oder die Weinberge auf eigene Faust erkunden.
In und um das Dorf Argalasti gibt es eine Handvoll Weingüter, die besichtigt werden können. Das Weingut Patistis bietet Weinbergsführungen und Verkostungen seiner Bioweine (Rotweine aus Xinomavro, Roditis, Limniona und Cabernet Sauvignon) und Weißweine aus Assyrtiko und anderen Rebsorten) an. Und auf dem Weingut Milea kannst du nicht nur die schöne Lage, sondern auch die große Auswahl an Weinen genießen, die von den leidenschaftlichen Inhabern hergestellt werden. Ebenfalls in Argalasti befindet sich das Weingut Mylonas, das du besuchen kannst, um eine oder zwei Flaschen mitzunehmen.
Bonus: In den ersten zehn Tagen im August findet in Nea Anchialos ein Weinfestival statt, bei dem du Wein von lokalen Erzeugern aus ganz Pelion und traditionelle Musik genießen kannst.
Honigverkostung
Deine letzte Feinschmeckeraktivität auf Pelion ist eine Honigverkostung. Auf Pelion gibt es viele Imker, deren Honig in ganz Griechenland beliebt ist. Du findest Honig von Bienen, die sich von Tannenbäumen, Orangen- und Zitronenblüten, Kastanien, Thymian und anderen Pflanzen ernähren. Und nicht nur Honig, sondern eine ganze Reihe von Honigprodukten wie Gelée Royale, Pollen, Propolis, natürliches Bienenwachs und Waben. Die Koumoutsi Family Farm in Chania (wo du auch eine Olivenölverkostung machen kannst) bietet Führungen durch ihre Bienenstöcke an, bei denen du mehr über den Prozess der Honigproduktion erfährst und bis zu 10 verschiedene Honigsorten probieren kannst.
REISEPLANUNG
Wie kommst du von Athen und Thessaloniki nach Pelion in Griechenland?
Mit dem Auto:
Pelion ist in eine südliche, eine östliche und eine zentrale Region unterteilt, zwischen denen man sich nur schwer bewegen kann, da die Straßen oft schmal und bergig sind. Für maximale Flexibilität mietest du am besten ein Auto und wählst Touren in der Region Pelion aus, in der du dich aufhältst.
Die meisten Dörfer auf Pelion sind von Athen aus in 4 bis 4,5 Stunden und von Thessaloniki aus in 2,5 bis 3,5 Stunden mit dem Auto zu erreichen.
Mit dem Bus:
Es gibt tägliche Busverbindungen zwischen Volos und Athen (4 Stunden) und Thessaloniki (2 Stunden) sowie regelmäßige Busse, die Volos mit den Dörfern auf dem Pelion verbinden. Es gibt auch einen eingeschränkten Busverkehr zwischen den Dörfern auf dem Pelion (mehr Informationen hier).
Entfernungen mit dem Auto
From Athens to:
- Volos: 330 km (4 Std. 40 Min.)
- Portaria (Zentralpelion): 339km (3Std. 50Min.)
- Tsangarada (Ostpelion): 328km (3Std. 45Min.)
- Argalasti (Zentralpelion): 330km (3Std. 40Min.)
- Palaia Hania (Zentralpelion): 351km (4Std. 15Min.)
- Ano Lehonia (Westpelion): 338 km (3 Std. 50 Min.)
- Lafkos (Südpelion): 375km (4Std. 40Min.)
From Thessaloniki to:
- Volos: 211km (2Std. 20Min.)
- Portaria (Zentralpelion): 220km (2Std. 30Min.)
- Tsangarada (Ostpelion): 259km (3Std. 30Min.)
- Argalasti (Zentralpelion): 249km (3Std. 5Min.)
- Palaia Hania (Zentralpelion): 233km (2Std. 50Min.)
- Ano Lehonia (Westpelion): 221km (2Std. 30Min.)
- Lafkos (Südpelion): 258km (3Std. 20Min.)
Produzenten und Museen
Wie lange muss ich für eine komplette gastronomische Tour auf dem Pelion einplanen?
- Für jedes Erlebnis solltest du mindestens 3-4 Stunden einplanen (es gibt aber auch ganztägige oder sogar mehrtägige Pelion-Touren).
Discover Greece Tipp: Du brauchst 5-6 Tage, um den Pelion und seine Dörfer gründlich kennenzulernen.
Tipp: Anfang Juni findet in Katohori, in der Nähe von Portaria, das jährliche Tsipouro-Festival statt, bei dem du eine Nachstellung des Tsipouro-Destillationsprozesses sehen und kostenlos probieren kannst.
Tipp: Anfang September findet in Zagora das Apfelfest statt, das von der örtlichen Frauenkooperative organisiert wird. Es ist immer sehr beliebt und bietet viel Musik und Tanz.
Tipp: Am letzten Samstag im Juni findet im Dorf Agios Lavrentios das Kirschfest statt, mit Musik und Leckereien wie frischen Kirschen und Kirschlöffelbonbons.