Explore the Asia minor refugee past of Kavala
EXPERIENCE

In Kavala nach Kleinasien und zurück reisen

By Akontisma

Erlebe die Geschichte der griechischen Flüchtlinge, die sich nach der kleinasiatischen Katastrophe von 1922 und dem anschließenden Bevölkerungsaustausch mit der Türkei in Kavala niederließen und dazu beitrugen, eine der faszinierendsten Städte Griechenlands zu prägen 

Thrace region-id="pin-13"; Macedonia Macedonia Epirus Thessaly Sporades Ionian Islands Western Greece Central Greece Attica Peloponnese Crete Cyclades North Aegean Islands Dodecanese Dodecanese Karpathos Astypalea Tilos Sitia Faistos - Matala Patmos Kastelorizo Kasos Kos Leros Halki Rhodes Symi Sfakia - Loutro Rethymno Elounda - Agios Nikolaos Agia Galini Plakias Hersonissos - Malia Ierapetra Heraklion Chania Nisyros Ikaria Lipsi Tzia - Kea Thasos Samos Lesvos Samothrace Limnos Chios Kalymnos Paros Naxos Zante - Zakynthos Lefkada Corfu Santorini Milos Kythnos Kimolos Serifos Syros Sifnos Koufonisia Ios Kefalonia Mykonos Paxi Ithaca Arta Ioannina Tinos Parga - Sivota Metsovo Anafi Sikinos Folegandros Donousa - Iraklia - Schinoussa Antiparos Zagori Mountainous Arkadia Porto Heli - Ermioni Preveza Amorgos Andros Delos Messolongi Ancient Olympia Aegina Kythira Archea Epidavros Patra Nafplio Kardamyli Kalamata Ilia Corinth Western Messinia Kalavryta Elafonissos Nafpaktos Spetses Poros Hydra Alexandroupolis Pylos Mycenae Monemvasia Loutraki Piraeus Athens Arahova Xanthi Galaxidi Mystra - Sparta Mani Edipsos Karpenisi Delphi Chalkida Karystos Evia Skyros Vergina Alonissos Volos Karditsa Skopelos Skiathos Kastoria Thessaloniki Prespes Agios Athanasios Edessa Serres Veria Larissa - Tempi Elati - Pertouli Trikala Pelion Meteora Drama Ammouliani Mount Athos - Ouranopolis Nymfeo Mount Olympos Katerini Halkidiki Grevena Lake Kerkini Naoussa Kozani Kilkis Kavala Pella Lake Plastira
Dauer
4 - 5 stunden
Nach Jahreszeit
Das ganze Jahr über

ÜBERBLICK

Überall, wo du dich in Kavala umsiehst, kannst du die Geschichte seiner Vergangenheit entdecken. Die Architektur, das Essen, die Bräuche, die Traditionen und mehr sind eine Verschmelzung der vielen Einflüsse, die diese kleine, aber lebendige Stadt geprägt haben. Römer, Byzantiner, Osmanen, Armenier, Juden und andere haben sich von der Mischung aus Ost und West im Nordosten Griechenlands angezogen gefühlt. Aber kein Einfluss war größer als der der griechischen Flüchtlinge aus Kleinasien.

Etwa 1,6 Millionen Griechen verließen ihre Heimat in Anatolien (einem großen Teil der heutigen Türkei) während der so genannten kleinasiatischen Katastrophe im Jahr 1922 und dem erzwungenen Bevölkerungsaustausch mit der Türkei im Jahr darauf. Viele stammten aus der griechischen Gemeinde in Kappadokien (in Zentralanatolien), Konstantinopel und Smyrna, während andere aus Ostthrakien und den pontischen Alpen stammten. Mit den 29.000 Menschen, die allein in diesem ersten Jahr nach Kavala kamen (einschließlich des Umlands waren es rund 80.000), verdoppelte sich die Einwohnerzahl der Stadt und machte sie zur fünftgrößten Stadt Griechenlands nach Athen, Piräus, Thessaloniki und Patra. Insgesamt war Kavala, gemessen an der Einwohnerzahl, die zweitgrößte Aufnahmestadt für griechische Flüchtlinge, nach Drama. Auch heute stammen noch etwa zwei Drittel der Einwohner der Stadt aus Kleinasien.

Kavala wurde wegen seiner florierenden Tabakindustrie und seines natürlichen Hafens ausgewählt, die den neuen Bürgern Arbeit boten und es ihnen ermöglichten, sich im Laufe der Zeit vollständig zu assimilieren. Dabei brachten sie durch neue Geschmäcker, Tänze, Lieder und andere anatolische Bräuche Farbe ins Spiel. Außerdem veränderte sich das Stadtbild radikal: Aus den zuvor unbewohnten westlichen und östlichen Randgebieten entstanden Viertel mit Namen wie Hilia (Tausend), Pentakosia (Fünfhundert), Dekaokto (Achtzehn) - in Anlehnung an die Zahl der Familien, die ursprünglich dorthin gezogen waren - sowie Agia Varvara, Vyronas und Girtzi. Du erkennst diese Viertel heute an den Reihen identischer alter Häuser, die inzwischen von neueren Wohnungen und Häusern verdrängt worden sind. 

Es gibt viele Gründe, Kavala zu besuchen, aber eine historische Tour, die dich nach Kleinasien und wieder zurück führt, steht ganz oben auf der Liste. 

Weiterlesen Read Less

NICHT VERPASSEN

Highlights der kleinasiatischen Vergangenheit Kavalas 

Das Museum der griechischen Flüchtlinge 

Das Museum der griechischen Flüchtlinge ist so viel mehr als nur eine Geschichtsstunde über den Bevölkerungsaustausch zwischen kleinasiatischen Griechen und Kavala (und den Türken, die in der entgegengesetzten Richtung in Griechenland leben). Es wurde von Nachfahren der Flüchtlinge in zweiter und dritter Generation eingerichtet und zeigt die menschliche Seite des Austauschs, bei dem Familien aus der Mittelschicht aus ihrem Leben in Kleinasien gerissen wurden und in Kavala ganz neu anfangen mussten. 

Ihre allmähliche Integration in das tägliche Leben in Kavala wird anhand ihrer zermürbenden (aber letztendlich lohnenden) Arbeit in der Tabakindustrie sowie der Bräuche und Traditionen, die sie mitbrachten, dargestellt ... Stickereien und andere Erbstücke, Trachten, Rezepte, Lieder und mehr. Anhand von Fotos, Haushaltsgegenständen und Zeugenaussagen wird das sich verändernde städtische und demografische Profil Kavalas deutlich. Und wenn du Glück hast, kannst du Manolis und Elena Zacharopoulos (das Ehepaar, das das Museum mitbegründet hat) antreffen, die dir die Geschichte hinter jedem der handverlesenen Schätze erzählen.  

Die Tabakläger und das Museum

Ob leer oder renoviert, die Tabaklagerhäuser verleihen Kavala eine besondere Atmosphäre und sind ein tolles Fotomotiv bei jedem Spaziergang durch die Stadt. Das Municipal Tobacco Warehouse wurde in einen kulturellen Veranstaltungsort umgewandelt und das Régie Tobacco Warehouse wurde in ein dreistöckiges Einkaufszentrum umgebaut. Am interessantesten - um mehr über die kleinasiatischen Einflüsse auf Kavala zu erfahren - ist jedoch das Tabakmuseum, das sich mit dem Anbau und der Produktion von Tabak befasst, aber auch das Engagement und die Opferbereitschaft der Flüchtlinge ehrt, die in der Tabakindustrie arbeiteten und dazu beitrugen, dass Kavala zu einer Stadt mit Villen, Schulen, Krankenhäusern, Bibliotheken und anderen öffentlichen Gebäuden heranwuchs.

Akontisma 

Abgerundet wird dein Erlebnis durch einen Besuch in Akontisma, einem Volksdorf, das das kappadokische Erbe Kavalas präsentiert. Du findest es etwa 16 km von Kavala entfernt, gleich hinter der Siedlung Nea Karvali auf einem Hügel mit freiem Blick auf die Ägäis. Die Gegend ist seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. bewohnt - sie beherbergte die antiken Thassianer, Makedonier und Römer (für die sie eine wichtige Station auf der Ost-West-Handelsroute Via Egnatia war), gefolgt von Byzantinern, Osmanen und schließlich den kappadokischen Flüchtlingen, die sich hier niederließen.

Die Flüchtlinge errichteten Nea Karvali auf den Ruinen eines türkischen Dorfes, das im ersten Weltkrieg von den Bulgaren zerstört worden war. Der architektonische Stil ähnelt dem der Stadt Gelveri (dem heutigen Güzelyurt) in Kappadokien, enthält aber auch Details der traditionellen Bergsiedlungen von Kavala. 

Akontisma ist eine Initiative des Kulturzentrums Nea Karvali und bewahrt diese Geschichte mit einem Garten der Erinnerung (in dem bewegende Geschichten von den ursprünglichen Bewohnern erzählt werden) und der Kapelle von Agios Mamas, einem Schrein für den im 3. Jahrhundert n. Chr. in Kappadokien geborenen Heiligen, der jedes Jahr im September im Mittelpunkt eines Festivals steht. Direkt unter der Kirche befindet sich der weiße kappadokische Turm, in den die Flüchtlinge die Namen ihrer Heimatdörfer eingraviert haben. Wenn du Glück hast, findest du Herrn Kaplanis (den Vorsitzenden des Kulturzentrums Nea Karvali, dessen Familie aus Kappadokien stammt) vor Ort, der dir viel über die Geschichte des Dorfes und der Umgebung erzählt. 

* Im Abschnitt Planung findest du praktische Informationen über das Reiseziel und das Museum/Kulturdorf, darunter auch Auszüge aus Artikeln internationaler Journalisten, die von Discover Greece eingeladen wurden, dieses Erlebnis selbst zu testen.

Weiterlesen Read Less

Deine Reise buchen

Wie komme ich am besten nach Kavala?

  • Kavala hat einen Flughafen, der das ganze Jahr über von Athen aus direkt angeflogen wird. Auch von Thessaloniki, das einen internationalen Flughafen hat, ist die Stadt leicht zu erreichen (171 km, 1 Stunde und 50 Minuten).

Wie erreichst du das Museum der griechischen Flüchtlinge, das Tabakmuseum und Akontisma in Kavala?

  • Das Museum der griechischen Flüchtlinge und das Tabakmuseum befinden sich im Stadtzentrum von Kavala und sind 30 km (etwa 30 Minuten mit dem Auto oder Taxi) vom Flughafen entfernt. Du kannst das Stadtzentrum vom Flughafen aus auch mit dem Bus erreichen (mehr Infos hier). 
  • Akontisma ist etwa 16 km (20 Minuten) vom Stadtzentrum Kavalas und 17 km (15 Minuten) vom Flughafen entfernt.

When is the best time to visit Kavala?

  • Kavala ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert, denn jede Jahreszeit ist anders.
  • Im Frühling ist die Landschaft am schönsten, während der Sommer die beste Zeit ist, um die Strände bei Kavala zu genießen und Thassos zu besuchen.

Museen und Kulturstätten:

Museum der griechischen Flüchtlinge  
Dienstag, Donnerstag, Freitag 09:30-13:30
Sonntag 11:00-14:00
Mehr Infos hier
Freier Eintritt

Tabakmuseum
Donnerstag-Freitag 08:00-16:00
Samstag/Sonntag auf Anfrage
Tickets: 2 Euro (1 Euro ermäßigt)

Akontisma
Das ganze Jahr über geöffnet
Öffnungszeiten und mehr Infos hier

Wie lange braucht ihr, um Kavalas kleinasiatische Vergangenheit zu erkunden?

  • Der Besuch der vorgeschlagenen Stationen dauert 4-5 Stunden (einschließlich der Fahrt nach Akontisma). 
  • Für das Museum der griechischen Flüchtlinge und das Tabakmuseum brauchst du jeweils etwa 1 Stunde. 
  • Für Akontisma genügen ein paar Stunden, du kannst aber auch bleiben, um etwas zu essen oder eine der Veranstaltungen zu besuchen, die dort stattfinden.

Discover Greece hat dieses Erlebnis auf Herz und Nieren geprüft und internationale Journalisten entsandt, um die Erfahrung selbst zu erleben. Hier sind einige ihrer Highlights:

The Museum of Greek Refugees

“A small museum next to the aqueduct remembers the wave of refugees who arrived here… The few items that the refugees brought with them became their treasured possessions: dolls, books, jewellery, watches, radios and even sewing machines… The Zacharopoulos [couple] bid us farewell by spontaneously singing a song from their Turkish homeland – and wish us good luck and strength in our endeavours.”

                                          -    Lydia Polzer for WINGS Magazine (Eurowings inflight magazine) 

Full article (in German & English, p.68-73)

“The refugee legacy looms large in Kavala… Make your first stop the Museum of Greek Refugees on Kolokotroni Street, where old photos and iconography line the walls… One of these pictures, a sepia photo, shows a man and woman dressed in simple clothing – the parents of founder Manolis Zacharopoulos, who came to Kavala from Asia Minor as part of the population exchange… Tensions have been mostly ironed out now and clubs and societies run by their descendants keep the old customs alive, making for a city that’s as culturally diverse as it is charming.”

                                                                                                -   Tina Walsh for The Telegraph

Full article 

Akontisma 

“The refugee legacy looms large in Kavala… Make your first stop the Museum of Greek Refugees on Kolokotroni Street, where old photos and iconography line the walls… One of these pictures, a sepia photo, shows a man and woman dressed in simple clothing – the parents of founder Manolis Zacharopoulos, who came to Kavala from Asia Minor as part of the population exchange… Tensions have been mostly ironed out now and clubs and societies run by their descendants keep the old customs alive, making for a city that’s as culturally diverse as it is charming.”

                                                                                            -    Jan Schafer for Seigener Zeitung

Full article (in German)

VERANTWORTUNGSVOLL REISEN

Versuchen wir, den Zauber der griechischen Dörfer, Kleinstädte und Städte für die künftigen Generationen zu bewahren.

Halten Sie die Straßen so sauber wie möglich, indem Sie die dafür vorgesehenen Abfalleimer verwenden, oder gegebenenfalls Ihren Müll mitnehmen und behalten, bis Sie einen Abfalleimer finden.
Benutzen Sie eine wiederauffüllbare Wasserflasche, um Ihren Kunststoffverbrauch zu minimieren.
Respektieren Sie die Kulturstätten und Überreste, und machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen, wenn diese durch ein entsprechendes Schild verboten werden. Es ist zum Schutz der Denkmäler.
Versuchen Sie womöglich kleine, selbständige Familienunternehmen und lokale Produzenten zu unterstützen, indem Sie etwas Handgemachtes und Lokales nach Hause mitnehmen.
Respektieren Sie Pflanzen und Tiere.
Respektieren Sie die anderen Besucher und die Einheimischen.
Seien Sie neugierig und fragen Sie auf jeden Fall die Einheimischen nach Tipps.
Read More Read Less
YOU NEED TO KNOW ·
The theatre was central to Philippi’s history

Eine Tour durch die archäologische Stätte von Philippi

The old town of Kavala

Erkundung der reichen Geschichte und Traditionen von Kavala

Ein Rundgang durch die Altstadt von Chania

You’ll find plenty more examples of Tinos’ famed marblework in the windows and doors, as you wander the streets of Pyrgos

Entdecke die besten Dörfer auf Tinos

The Arkadi Monastery in Rethymno has an architecture and history that will captivate you

Eine Tour durch das Kloster Arkadi auf Kreta

Minoan Palace of Phaistos Festos, Crete

Erkunde den minoischen Palast von Phaistos auf Kreta

Finikas Ave. - Neratzia Castle, Kos, Greece

Ein Spaziergang durch die kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt Kos