

ÜBERBLICK
Die tiefgreifende Geschichte der archäologischen Stätte von Philippi ist beeindruckend. Zwischen dem 4. Jahrhundert vor Christi Geburt und dem Beginn des 1. Jahrtausends wurde sie von Philipp II. von Makedonien (Vater von Alexander der Große) besetzt, war Zeuge der Schlacht, die das Römische Reich gründete und wurde vom Apostel Paulus besucht, der den Weg für die erste Gemeinschaft der frühen Christen in Europa ebnete. Im Jahr 2016 wurde die Stadt in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbestätten Griechenlands aufgenommen.
Ursprünglich Krenides genannt, wurde Philippi 360 v. Chr. als Kolonie von Thassos gegründet, der Insel unweit von Kavala (der nächstgelegenen Stadt im Nordosten Griechenlands). Sie wurde 356 v. Chr. von Philipp II. erobert, der die Bedeutung der natürlichen Ressourcen ( u. a. Holz, Gold und Silber) der Stadt erkannte und viele der heute noch zu bestaunenden Bauwerke einführte wie das Theater sowie öffentliche und private Gebäude. In den nächsten Jahrhunderten florierte sie als wichtige Station an der Via Egnatia, der antiken Handelsstraße, die Europa und Asien miteinander verband.
Den größten historischen Ruhm erlangte die Stadt jedoch mit der Schlacht von Philippi im Jahr 42 v. Chr., als die Armeen von Mark Anton und Octavian die der Mörder von Julius Cäsar, Brutus und Cassius, besiegten. Die Schlacht markierte das Ende der römischen Republik und machte Philippi zu einem östlichen Eckpfeiler des neu gegründeten Römischen Reiches. Kaiser Augustus (als Octavian bekannt wurde) änderte den Namen von Philippi in Colonia Iulia Philippensis.
Während du die archäologische Stätte erkundest, wirst du den Übergang der Stadt von der hellenistischen Siedlung zur römischen Kolonie mit dem Ausbau des Theaters, der Schaffung des Forums (der römischen Agora) und der Verbreitung von Gebäuden, die für das alltägliche antike Leben von zentraler Bedeutung waren (einschließlich Bäder, Zisternen und Latrinen, die über fließendes Wasser verfügten), würdigen.
Darüber hinaus wirst du die Reichtümer des Handels auf der Via Egnatia in einer der wichtigsten Städte des römischen Griechenlands genießen können.
Das dritte Kapitel der Geschichte von Philippi beginnt 49 oder 50 n. Chr., als der Apostel Paulus in den Mauern der Stadt die Worte der neuesten Religion der Welt predigte. Er wurde daraufhin kurz ins Gefängnis geworfen aber das verhinderte nicht, dass Philippi eine Metropole des frühen Christentums wurde. Mehrere Kirchen wurden in den darauffolgenden Jahrhunderten errichtet und die Spuren einiger sind noch zu besichtigen. Dazu gehören zwei Basiliken und die sogenannte achteckige Kirche, die dem Heiligen Paulus zu Ehren errichtet wurde. Wenn du durch die Stadt läufst, wirst du buchstäblich einige der ersten Schritte des Christentums in Europa nachvollziehen können.
Philippi nahm weiterhin eine wichtige Position im byzantinischen Christentum ein, wurde aber in den folgenden Jahrhunderten durch Erdbeben und Überfälle zerstört, so dass seine Bedeutung schwand, bis es während der osmanischen Zeit aufgegeben wurde - ein Schicksal, das dazu beitrug, einige der bedeutendsten (wenn auch wenig bekannten) antiken Denkmäler in Griechenland zu erhalten
NICHT VERPASSEN
Die archäologische Stätte von Philippi
Das Theater
Das Theater war von zentraler Bedeutung für die Geschichte von Philippi. Es wurde von Philipp von Makedonien Mitte des 4. Jahrhunderts vor Christi Geburt in Auftrag gegeben und in den nächsten Jahrhunderten unter römischer Herrschaft ausgebaut, als man die Sitzfläche erweiterte und Stützmauern hinzufügte, um ein dreistöckiges Bühnengebäude unterzubringen. Im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. wurde die Bühne in eine Arena für römische Spiele umgewandelt, bei denen auch wilde Tiere zum Einsatz kamen. Eine Mauer wurde errichtet, um die Zuschauer vor den Tieren zu schützen, die in einer unterirdischen Kammer vom Orchester gehalten wurden. Das Theater wird immer noch für Aufführungen im Rahmen des Sommerfestivals von Philippi genutzt.
Die Kirchen
Von zwei Basiliken (A und B) sind nur noch die Schalen oder Trümmer übrig, aber du kannst dir ihre Pracht vorstellen, als sie im Stil der byzantinischen Kirchen von Konstantinopel gebaut wurden. Leider hat keine der beiden Basiliken lange überlebt. Die Erste wurde kurz nach dem Bau im 5. Jahrhundert n. Chr. durch ein Erdbeben zerstört und die Zweite stürzte noch vor ihrer Einweihung im folgenden Jahrhundert ein. Trotzdem bieten die noch erhaltenen Teile (einschließlich eines riesigen Torbogens) einen faszinierenden Einblick in die Architektur der frühchristlichen Kirchen (mit dreischiffigen Basiliken, gewölbten Decken und Säulen) sowie Designelementen wie Vorhallen und den Fresken.
Das Herzstück des christlichen Erbes von Philippi ist der Oktogon-Komplex, der eine Kirche aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. birgt, die äußerlich quadratisch erscheint, im Inneren aber achteckig ist.
Sie wurde auf dem Gelände einer kleineren Kirche aus dem 4. Jahrhundert erbaut, von der wir aufgrund von Abbildungen und anderen Überresten wissen, dass sie dem Heiligen Paulus gewidmet war. Sie enthält auch einen Grabhügel, was darauf hindeutet, dass sie in hellenistischer Zeit ein heiliger Ort war.
Das St. Paulus Gefängnis
Man könnte diese kleine, halb verfallene, gemauerte Kammer leicht übersehen, wäre da nicht das Schild mit der Aufschrift " St. Paulus-Gefängnis". Es wird vermutet, dass es eine römische Wasserzisterne war, aber (wie die Überreste von Fresken an der Wand belegen) in eine kleine Kirche umgewandelt wurde, nachdem der Heilige Paulus hier inhaftiert war.
Das Forum
Wie alle antiken griechischen Städte hatte auch Philippi einen Marktplatz. Eigentlich hatte sie sogar zwei, denn das Forum der Römer wurde neben der ursprünglichen griechischen Agora errichtet. Anhand der erhaltenen Überreste der Gebäude rund um einen offenen Hof bekommst du einen Einblick in dieses einst so geschäftige Verwaltungs- und Handelszentrum. Die gepflasterten Überreste dessen, was vermutlich ein Abschnitt der ursprünglichen Via Egnatia ist, machen es noch beeindruckender. Es gibt viele lateinische Inschriften, die den Ruinen Leben einhauchen.
Das Museum
Das Archäologische Museum von Philippi ist auf zwei Stockwerke aufgeteilt. Das erste Stockwerk konzentriert sich auf die prähistorische bis römische Zeit (mit Skulpturen, Vasen, Münzen und Schmuck), während das zweite Stockwerk dem christlichen Erbe der Stadt gewidmet ist (mit Vasen, Münzen und anderen Artefakten), angefangen von der frühchristlichen Zeit bis zum Untergang Philippis im siebten Jahrhundert und seiner endgültigen Zerstörung zu Beginn der osmanischen Besetzung.
Das Baptisterium der Heiligen Lydia von Thyatira
Ganz in der Nähe der archäologischen Stätte befindet sich die Kirche, die der Heiligen Lydia gewidmet ist. Sie entschied sich, inspiriert von der Predigt des Apostels Paulus in den Jahren 49/50 n. Chr., sich im Fluss Zygaktis taufen zu lassen - und wurde somit die erste Frau überhaupt, die sich hat taufen lassen. Dieses hübsche achteckige Taufbecken wurde 1974 neben dem Fluss gebaut, in dem ein Freiluft-Taufbecken angelegt wurde. An diesem Ort findet jedes Jahr am 20. Mai eine Erwachsenentaufe statt, zu der auch gerne Besucher willkommen sind.
Deine Reise buchen
Philippi-Kavala & Amfipoli Full Day Private Tour from Thessaloniki
REISEPLANUNG
Wie erreichst du die archäologische Stätte von Philippi?
- Philippi kann auf der Straße von Kavala (16 km, 25 Minuten) im Nordosten Griechenlands oder von Thessaloniki (160 km, 1 Stunde und 50 Minuten) erreicht werden.
- Sowohl Kavala als auch Thessaloniki haben Flughäfen (mit Flügen von Athen nach Kavala und internationalen und nationalen Flügen nach Thessaloniki).
- Es gibt eine regelmäßige Busverbindung (KTEL) zwischen Thessaloniki und Kavala. Mehr Infos
Wann ist die beste Reisezeit, um die archäologische Stätte von Philippi zu besuchen?
- Philippi und die benachbarten Regionen (einschließlich Kavala und der Insel Thassos) sind selbst in den Hochsommermonaten nicht allzu überlaufen. Sie können also zu jeder Jahreszeit besucht werden.
- In den Sommermonaten lohnt sich ein morgendlicher oder nachmittäglicher Ausflug, um die Mittagshitze zu vermeiden.
- Der Frühling und der späte Sommer/Herbst sind die ideale Zeit, um die Landschaft zu genießen.
Wie lange brauchst du für die Besichtigung der archäologischen Stätte von Philippi?
- Du wirst 2-3 Stunden brauchen, um die Stätte und das Museum vollständig zu besichtigen, die täglich von 8:30 bis 15:30 Uhr und in den Sommermonaten von 8:00-22:00 Uhr geöffnet sind.
- An nationalen Feiertagen ist es geschlossen
Mehr Infos hier
Was kosten die Philippi Tickets?
- Tickets kosten 6 € (3 € mit Ermäßigung) während des Sommers. Für alle Besucher gilt der ermäßigte Eintritt vom 1. November bis zum 31. März.
Mehr Infos hier
- Die Ausgrabungsstätte ist größtenteils unüberdacht und ziemlich weitläufig, daher solltest du der Jahreszeit entsprechende Kleidung und bequeme Schuhe mitbringen.
- Wie bei jeder Open-Air-Ausgrabungsstätte lohnt es sich, vor dem Besuch die Wetterbedingungen zu checken.
- Das Museum ist für Besucher mit eingeschränkter Mobilität geeignet.