When in Telendos, you must visit the family-owned tavernas where a fresh catch of seafood comes in every morning
COVER STORY

Guide zu griechischen Spirituosen: Alles, was du über Ouzo wissen solltest

READING TIME
Solange es dauert, um ein Glas Ouzo zu trinken
Hier erfährst du alles, was du über Ouzo, das griechische Nationalgetränk, wissen solltest: wie er getrunken wird, wie er hergestellt wird, weshalb er milchig weiß wird, sobald du ihm Wasser hinzufügst, und wie er nach griechischem Sommer schmeckt!

Stell dir vor, du nippst im Schatten einer griechischen Taverne nachmittags an einem Glas Ouzo, gerade als die Sonne über der  Ägäis unterzugehen beginnt. Kannst du die Düfte des griechischen Sommers wahrnehmen? Den Geschmack von Freundschaft, Gelächter, Sonnenschein ... und spürst du, wie deine Gedanken weit über die Stadtgrenzen deiner Heimat hinaus schweifen?

Was ist Ouzo, und was macht ihn so griechisch?

In Griechenland ist Ouzo das Nationalgetränk. Und das zu Recht. Falls du ihn noch nie gekostet hast: Ouzo ist ein Aperitif, der mit Anis- oder Fenchelsamen aromatisiert und ausschließlich in Griechenland hergestellt wird.

Im Mittelmeerraum gibt es zwar auch andere nach Lakritz duftende Getränke (die auch ihre Farbe ändern, sobald man Wasser hinzufügt), aber der Ouzo sticht aufgrund seines Herstellungsverfahrens hervor. Nach europäischem Recht ist Ouzo das einzige Getränk, das aus Anis destilliert wird und in einer Brennerei (amvyka) hergestellt werden muss.

Bei der Herstellung wird eine Spirituose mit 96 % Alkoholgehalt destilliert, die mit Samen (Anis, Fenchel usw.), Gewürzen (Zimt, Nelken usw.) und  mastiha, nach dem Rezept des Herstellers abgeschmeckt wird. Die speziell angefertigten Brennblasen sind traditionell aus Kupfer angefertigt. Die hochwertige Qualität des Ouzo wird durch das Design und das Siegel der Flaschen gewährleistet, auf denen alle Angaben zum Produkt und zum Brenner stehen.

Dining in Karya village, Lefkada

Woher kommt der Name Ouzo?

Der Name Ouzo geht auf eine Geschichte zurück, in der eine italienische Handelsgesellschaft (oder eine Handelsgesellschaft auf den Ionischen Inseln) eine Partie Tsipouro von außergewöhnlicher Qualität verpackte, der stark nach Anis duftete. Die Kisten trugen die Aufschrift "uso Massalia" (für den Gebrauch in Marseille, dem Bestimmungsort), was zu einem "Slogan" für hochwertigen, mit Anis aromatisierten Tsipouro wurde und bald abgekürzt wurde. Mit der Zeit wurde der Ouzo als ein anderes Getränk standardisiert. 

Andere, weniger wahrscheinliche Versionen besagen, dass der Name von einer Verballhornung des altgriechischen Verbs ozo (ich rieche) oder - noch extremer - von "ou zo" (ich lebe nicht - mit anderen Worten, ich kann ohne Ouzo nicht leben) stammt.

Wie trinken die Griechen Ouzo?

Die meisten Griechen trinken Ouzo mit Eiswürfeln. Experten behaupten jedoch, dass Eis (es sei denn, es ist aus destilliertem Wasser und somit kristallklar) die Zusammensetzung des Ouzo verändert und empfehlen daher, stattdessen kaltes Wasser zu verwenden. In jedem Fall solltest du das Glas Ouzo zuerst an deine Nase halten und ihn dann pur probieren, um die aromatische Komplexität voll auszukosten. Dann kannst du einen Eiswürfel oder kaltes Wasser dazugeben. 

Es ist gut zu wissen, dass man sowohl Eis als auch Wasser hinzufügen sollte: Um die Bildung von Kristallen zu vermeiden, füge zuerst Wasser und dann Eis hinzu. Nimm dir Zeit und beobachte, wie sich die durchsichtige Flüssigkeit eintrübt. Ouzo ist dazu gedacht, langsam getrunken zu werden.

Warum ist Ouzo eigentlich so trüb?

Die ätherischen Öle von Anis und Fenchelsamen, die das klassische Lakritz-Aroma und den Geschmack entstehen lassen, sind in hochwertigem, reinem Ouzo löslich. Wenn jedoch Wasser oder Eis hinzugefügt wird, sinkt der Alkoholgehalt und die ätherischen Öle lösen sich aus der Lösung und erscheinen als weißer Niederschlag. Neben der Farbveränderung steigt auch die Menge der freigesetzten Aromen und überflutet die Sinne.

Trinkst du deinen Ouzo in Kombination mit Essen?

Oft wird Ouzo mit einer klassischen griechischen Vorspeise (Meze) serviert.  Es gibt aber auch Gelegenheiten, bei denen du ihn ganz ohne etwas zu essen trinken kannst. Die Entscheidung kann auch damit zu tun haben, woher der Ouzo in Griechenland kommt. Wenn er aus Mazedonien, stammt, enthält er keinen Zucker. Daher ist er trockener als Ouzos aus anderen Ländern, so dass die Beilage eines Aperitifs wichtiger ist. Die Ouzos aus Südgriechenland hingegen enthalten Zucker, so dass sie auch ohne Vorspeise getrunken werden können. 

Bei der Wahl des Essens zu deinem Ouzo sollten die Geschmacksrichtungen der Meze gegensätzlich sein - sogar aggressiv: sauer mit salzig, süß mit bitter, wobei der Ouzo immer dazwischen liegt.

Probiere es mit verschiedenen Meeresfrüchten, und du wirst es verstehen: Venus-, Mies- und Jakobsmuscheln, gesalzene oder über den Kohlen gegrillte Sardinen, marinierte oder trocken gebratene Sardellen oder saftig gegrillter Oktopus. Und nicht nur Meeresfrüchte: Frisch gebratene Auberginen oder Zucchini (in Tzatziki getunkt), Taramosalata, Essiggurken und Kapern sind beliebte Beilagen zum Ouzo, ebenso wie Kopanisti und Tyrokafteri (gepfefferte Käsesorten) und Avgotaraho (konservierter Kabeljau-Rogen aus Messolongi, in Westgriechenland). Aber das beste Meze ist vielleicht der einfache, köstliche Geschmack von Tomaten und Gurken - geschnitten, gesalzen, mit Olivenöl beträufelt und mit vielen zerdrückten Oliven serviert. 

Wenn du willst, kannst du Ouzo aber auch als Aperitif vor dem Essen genießen (mit Eis oder pur). Außerdem gibt es Cocktails, die mit Ouzo zubereitet werden und einen einzigartigen Geschmack haben.

Wie stellt man Ouzo her?

Für die Herstellung von Ouzo werden Alkohol, Anis- und Fenchelsamen und eine Mischung aus aromatischen Rohstoffen verwendet, die stundenlang in der handgefertigten Kupferbrennerei ruhen. Die Mischung wird dann destilliert und oft noch ein zweites und oft ein drittes Mal gebrannt.

Die Qualität und die Aromen des Ouzo werden vor allem durch die Größe, die Art und das Material der Brennblase, die Qualität des Alkohols und die Kombination der Aromastoffe bestimmt. Jedes Ouzo-Destillat hat seine geheime Rezeptur, die oft ein streng gehütetes Familiengeheimnis ist. Und es gibt sogar Unterschiede bei den Brennfraktionen, der Extraktion vor der Destillation und der Destillationsrate.

Bevor der Ouzo in Flaschen abgefüllt wird, wird er mit weichem Wasser verdünnt, um den gewünschten Alkoholgehalt zu erreichen. Ein hoher Alkoholgehalt (laut Gesetz mehr als 37,5% vol) ist eine Voraussetzung für die reichen Aromen, die mit Griechenlands beliebtestem Likör verbunden sind. In ganz Griechenland befinden sich fast 300 Ouzo-Hersteller, die alle ein etwas anderes Endprodukt herstellen. Einige Orte - wie Plomari auf Lesbos – haben eine eigene Identität rund um den Ouzo aufgebaut.

Koste die Ouzo-Tradition von Plomari auf Lesvos 

Denny Kallivoka
Denny Kallivoka
Food, Wine & Spirits Editor

Food, Wine & Spirits Editor, Founder of #aegeancocktailsandspirits